Wählen Sie im Notfall

immer die europäische

Notrufnummer:

112

Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr 2017

Die Abteilung Mosbach-Stadt der Freiwilligen Feuerwehr Mosbach blickte dieser Tage auf das Jahr 2017 zurück. In Vertretung des erkrankten Abteilungskommandanten Ralf Unfall führte dessen Stellvertreter Dennis Obieglo durch das Programm der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Bevor es zum eigentlichen Tätigkeitsbericht ging, galt es den anwesenden Mitgliedern der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr sowie der Atersabteilung für ihre Teilnahme an Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen zu danken. Gerade dieser Dank für die tägliche Arbeit kommt im Ehrenamt oft zu kurz. Vieles wird als selbstverständlich angesehen, obwohl dies allzu oft nicht der Fall ist.

Zu Beginn des eigentlichen Tätigkeitsberichts für das Berichtsjahr 2017 stand der Punkt Personalentwicklung. Die Altersabteilung bestand zum Ende des Berichtsjahres aus 36 Mitgliedern. Gegenüber dem Vorjahr war eine Reduzierung der Mannschaftsstärke in der Einsatzabteilung von 77 auf 75 Mitgliedern zu beklagen. Den 15 Austritten standen 13 Neuaufnahmen entgegen. Diese hohe Fluktuation lässt sich hauptsächlich mit den zahlreichen Studierenden der DHBW erklären, welche nach Abschluss ihres Studiums auch wieder aus der Feuerwehr austreten.

Dennoch sind sie, wie auch zahlreiche „Einpendler“, welche bei Mosbacher Firmen oder der Stadt Mosbach beschäftigt sind, für die Sicherung der Tagesalarmsicherheit unverzichtbar. Hier liegt auch einer der Schwerpunkte in den nächsten Jahren.

Im Jahr 2017 wurden fünf Unterrichtsabende sowie neun Übungen durchgeführt. Diese Fortbildungsmaßnahmen wurden durch Übungen für speziellen Einsatzkräften wie Maschinisten, Mitglieder der Gruppe Absturzsicherung oder Atemschutzgeräteträger ergänzt. Zusätzlich wurden zahlreiche Aus- und Fortbildungen auf Kreis- und Landesebene mit Erfolg absolviert.

Das dieser hohe Ausbildungsaufwand gerechtfertigt ist zeigt sich an den anhaltend hohen Einsatzzahlen der Abteilung Mosbach-Stadt. 1682 Einsatzstunden wurden bei 176 Einsätzen abgeleistet. Diese variieren von einem kleinen Mülleimerbrand bis zu Lagerhallenbrand, von der Brandsicherheitswache bis zu einem Verkehrsunfall. Angesichts dieser hohen Einsatzzahlen bietet der durch den Feuerwehrhof verlaufende Radweg ein hohes Gefährdungspotential sowohl für die Einsatzkräfte als auch für die Radfahrer. Wie schon seit vielen Jahren gefordert, besteht aus Sicht der Feuerwehr hier dringend Handlungsbedarf.

Ein kurzer Rückblick auf die Veranstaltungen im letzten Jahr wie zum Beispiel der überaus erfolgreiche Tag der offenen Tür am 02.07.2017 eröffnete den Abschluss des Tätigkeitsberichtes. An diesem Tag waren zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder alle Mosbacher „Blaulicht-Organisationen“ mit von der Partie. Auch das „Weihnachtsgeschenk“ in Form einer neuen Wärmebildkamera, welche durch den Förderverein angeschafft wurde, fand Erwähnung, verbunden mit dem herzlichen Dank an den anwesenden Vorstand des Fördervereins.

Im Anschluss erfolgte der Kurzbericht der Jugendfeuerwehrwartin Nadja Klos. Ende 2017 bestand die Jugendfeuerwehr Mosbach aus 21 Jugendlichen. Neben den regelmäßigen Übungsabenden standen im vergangenen Jahr auch wieder zahlreiche Veranstaltungen auf dem Jahresprogramm. Das Highlight für alle war sicher das Kreiszeltlager in Auerbach. Ein komplettes Wochenende stand ganz im Zeichen von Spiel, Spaß und Freude. Aber auch die Leistungsprüfung „Jugendflamme Stufe 1“ konnte von einigen Jugendlichen erfolgreich abgelegt werden. Neben einer Schrottsammlung in Kooperation mit der Firma Inast zur Aufbesserung der Jugendkasse fand auch der Jahresausflug aller Mosbacher Jugendfeuerwehren zur Berufsfeuerwehr Heilbronn mit Abschluss im Bowling-Center Obrigheim statt. Traditionell die letzte Veranstaltung des Jahres ist die Weihnachtsfeier, welche in diesem Jahr eine historische Feuerwehr-Führung durch Mosbach beinhaltete.

Kommandant Detlev Ackermann ging in seinem Grußwort auf zahlreiche aktuelle Themen im Bereich der Feuerwehr ein. Das neuangeschaffte Löschfahrzeug steht leider aufgrund eines Defektes noch immer in der Werkstatt, hier ist auf eine zügige Indienststellung zu hoffen. Das zweite „Neufahrzeug“, ein gebrauchtes Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Löschwasser, wird zurzeit noch überarbeitet. Die Beschaffung einer neuen Drehleiter wird aktuell durch die Stadt und die Mitglieder der Technikgruppe vorbereitet. Auch er dankte den Einsatzkräften für ihre geleistete Arbeit und speziell dem Jugendleiterteam für dessen Arbeit, kommt doch ein großer Teil der heutigen Einsatzkräfte aus der Jugendfeuerwehr.

Nach dem Bericht des Kassenverwalters und der Kassenprüfer folgte das Grußwort des Oberbürgermeisters Michael Jann. In diesem bedankte er sich im Namen der Stadt Mosbach für die geleistete Arbeit und zeigte sich erfreut über den hohen Ausbildungsstand. Ebenso ging er kurz auf die aktuelle Haushaltssituation und damit verbundenen Anschaffung ein. Im Anschluss konnte er einige Einsatzkräfte befördern: Steven Weis (Hauptfeuerwehrmann); Sebastian Brauch, Frederick Größler, Robin Volk und Peter Zepf (alle Oberfeuerwehrmann); Simon Schwendner, Björn Spiecker und Karin Spiecker (alle Feuerwehrmann).

Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr ging in seinem Grußwort auf aktuelle Information aus dem Landkreis ein. Neben den aktuellen Einsatzzahlen aus dem Berichtsjahr konnte auch er zu der aktuellen Beschaffung eines neuen ELW für den Landkreis informieren. Nach einer kurzen Information zum Landesfeuerwehrtag 2018 in Heidelberg stand noch eine Auszeichnung auf dem Programm. Bernhard Zepf konnte im Rahmen der Jahreshauptversammlung für 40-jährigen Dienst bei der Feuerwehr Mosbach mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet werden.

Nach der zwischenzeitlichen Auszählung der Stimmzettel zur Wahl des Feuerwehrausschusses konnten Bernhard Schmitt im Namen des Wahlvorstandes das Ergebnis mitteilen. Für die nächsten fünf Jahre vertreten Jonas Barginde, Bastian Beuchert, Patrick Hemmerling, Klaus Hügel, Thomas Kullik, Alexander Spohn und Marco Weixler die Mitglieder der Einsatzabteilung.

 

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Mosbach, Abt. Mosbach-Stadt statt. Im seinem Bericht ging der Vorsitzenden Bernhard Schmitt auf zahlreiche Veranstaltungen wie, dem Ausflug nach Straßburg und zahlreiche Anschaffungen im vergangenen Jahr, ein. Sicherlich der „größte Brocken“ war die Anschaffung der Wärmebildkamera welche in Zukunft auf dem neuen MLF mitgeführt wird. Aber auch ein Rückblick auf die Feierlichkeiten zum 25jährigen Bestehen im letzten Jahr fand Platz in seinen Ausführungen. Nach dem Bericht des Kassiers und den verbundenen Entlastungen konnte zu einem kleinen Imbiss eingeladen werden.

 

 

Bildergalerie

  • JHV2018_1
  • JHV2018_2


Übung

September
Montag
25
Mo, 25. September 2023, 19:30 h
Einsatzabteilung

Atemschutzunterweisung

Oktober
Montag
2
Mo, 2. Oktober 2023, 19:30 h
Gerätehaus Mosbach
Einsatzabteilung