Der Notruf 112 läuft im Neckar-Odenwald-Kreis in der integrierten Rettungsleitstelle in Mosbach ein.

Dort nimmt einer der diensthabenden Disponenten Ihren Notruf entgegen.

Nach dem Abfragen der 5W hat der Disponent alle benötigten Informationen zur Einsatzlage, dem Einsatzort und kann die nahesten Rettungskräfte alarmieren 

Da die Stadt Mosbach keine Berufsfeuerwehr sondern eine freiwillige Feuerwehr unterhält, halten sich außer den beiden hauptamtlichen Gerätewarten auch keine Einsatzkräfte im Gerätehaus auf, die für Einsätze in Bereitschaft sind.
Wie alle anderen Erwachsenen haben auch die Mosbacher Feuerwehrleute Berufe wie Schlosser, Bankkaufmann, Verkäufer,....

Während früher bei Einsätzen Sirenen einen Einsatz meldeten, haben die heutigen Kameraden immer einen kleinen Digitalmeldeempfänger dabei.
Nach der Alarmierung durch den Disponenten gibt dieser einen Ton aus, ähnlich wie ein Handy einen Anruf bekannt gibt. 

Sofort nach dem Alarm lassen die Kameraden alles stehen und liegen und begeben sich auf dem schnellsten Weg ins Gerätehaus.

Am Gerätehaus angekommen wird als erstes die Funkzentrale besetzt und mit der Leitstelle Kontakt über Funk aufgenommen. Die anderen Einsatzkräfte ziehen sich um und besetzen je nach Alarmstichwort die entsprechenden Fahrzeuge.

Sobald die Fahrzeuge besetzt, sind rücken diese zur Einsatzstelle aus. Bis zu diesem Punkt bekommt die Bevölkerung so gut wie gar nichts von diesem Einsatz mit. Erst wenn man die Einsatzfahrzeuge bei der Alarmfahrt wahrnimmt, bekommt man mit, dass irgendwo irgendjemand Hilfe benötigt. 

Nach dem Einsatz werden die Fahrzeuge wieder einsatzbereit aufgerüstet, die Kameraden ziehen wieder ihre Privatkleidung an und gehen ihren regulären Tätigkeiten nach, bis zum nächsten Einsatz.


Übung THL

Juni
Montag
12
Mo, 12. Juni 2023, 19:30 h
Gerätehaus Mosbach
Einsatzabteilung

Besprechung GF und ZF

Juni
Dienstag
20
Di, 20. Juni 2023
Gerätehaus Mosbach
Einsatzabteilung